Produktphilosophie

LEHR-Studio bedeutet demnach ZuPPEr: Zusammenstellen, Performen/Produzieren, Erreichen.

LEHR-Studio basiert auf zwei grundlegenden Sichtweisen und zeigt den standardisierten Weg zum effektiven Einsatz der virtualisierten Präsenz(vP) in der Lehre auf. Zum einen ist LEHR-Studio eine Werkzeugzusammenstellung, zum anderen muss LEHR-Studio als ein Physischer Ort betrachtet werden, der über sämtliche Wege der vP erreichbar ist.

Daraus lassen sich Kriterien herleiten, die einen effektiven Einsatz von LEHR-Studio hauptsächlich in Lehrkontexten gewährleisten und die Arbeitsweise mit dieser Werkzeugzusammenstellung an einem begrenzten physischen Ort zu einer gegebenen Zeit definieren.

Zusammenstellen (Arrange)

LEHR-Studio ist in der Lage nicht nur analoge sondern auch digitale Inhalte aufzunehmen, be- bzw. zu verarbeiten, und zusammenzustellen. Ein Scanner sowie bis zu drei 4K Kameras, Mikrophone; Videomischer, Gigabit WiFi 6 Router, ein Ultrakurzdistanzprojektor und ein Whiteboardlesegerät ermöglichen die Digitalisierung sämtlicher analoger Inhalte. Die mit LEHR-Studio gelieferter Software, die als Industriestandard eingesetzt wird, bietet dem Benutzer nahezu unbegrenzte Material Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten. Dazu gehören namhafte Bürosoftware Anwendungen, Foto, Audio und Videobearbeitungssoftware der führenden Softwarehersteller.

Das Herzstück des LEHR-Studio ist ein auf AMD Prozessorsystem mit mehreren Kernen und einer in/dedizierten Grafikkarte gebauter Rechner, der Einsatz aller gängigen Betriebssysteme garantiert. Dasselbe gilt für Softwareprogramme bzw. Anwendungen. Hier entscheidet der Nutzer, welche Formate er in seinem Lehr-Kontext benutzen möchte. LEHR-Studio unterstützt alle gängigen und standardisierten Formate für Audio, Video, Text oder anderen digitalen Erzeugnissen.

Performen und Produzieren (Perform &Produce)

Die Performance bzw. die Produktion sind die Schritte, die für Effektivität einer Virtuellen Präsenz ausschlaggebend sind. Im Rahmen der Performance hat LEHR-Studio eine bestimmte Person an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit im Blick. Das bedeutet bestimmte Sicht auf die Lehrkraft, die LEHR-Studio voraussetzt. Die Lehrkraft hier ist demnach als ein TJTextjockey zu begreifen - ähnlich dem DJ – Discjockey. Während seiner virtualisierten Präsenz steht Textjockey aufrecht bzw. bewegt sich vor dem Lehrstudio – Werkzeugzusammenstellung – und mischt bzw. arrangiert vor den Augen und Ohren des Publikums digitale und analoge Inhalte so, dass es ein Programmcharakter erhält. Wobei der Ort der Performance des TJs untergeordnete Bedeutung hat. Hier bietet LEHR-Studio zwei unterschiedliche Lösungen an: Die Stationäre - LEHR-Studio Room Edition und die Mobile - LEHR-Studio Case Edition.

Während der Studio-Benutzer sich einerseits als Textjockey – Inhaltersteller(Content Creator) begreift, muss er sich gleichzeitig andererseits auch die Rolle eines Produzenten im Sinne der Unterhaltungsindustrie bzw. Nachrichtenwesen spielen. Hier ist der Produzent eine Kraft, die den Herstellungsprozess audiovisueller Produktionen verwaltet und steuert. Er ist in allen Phasen verantwortlich für die technisch-erfolgreichen Durchführung des Programms. Demnach ist der Nutzer des LEHR-Studios ist Performer und Produzent gleichzeitig. Der Lehrkraft des LEHR-Studio stehen die Werkzeuge eines Fernseh- Radioproduzenten zur Verfügung. Das sind sowohl Hardware, als auch Software. LEHR-Studio enthält und stellt in jeder Edition Videomischer, Mikrophone, Videokameras bzw. Beamer und Whiteboardlesegerät als Hardware zur Verfügung. Diese werden mit entsprechender Filmstudio Produktionssoftware abgestimmt und vorinstalliert geliefert. Wie der Fernsehproduzent, nutzt der Textjockey alle oben beschriebenen Eingangsquellen, organisiert sie in Form von Szenen und bereitet ein-Klick Übergänge zwischen den Szenen, um verschiedene Programmsequenzen zu erzeugen und somit die höchstmögliche Immersivität der Erfahrung von virtualisierter Präsenz zu ermöglichen.

Erreichen(Reach Out)

LEHR-Studio wurde konzipiert, um hauptsächlich gleichzeitige – synchrone virtuelle Präsenz zu ermöglichen. Die asynchrone Konnektivität andererseits wurde als unabdingbar ergänzende Funktionalität in die Konzeption und Funktionalität unserer Lösungen integriert. Es unterstützt alle auf RTMPS basierenden Kanäle der virtualisierten Präsenz. Auf diesem Standard Kommunikationsprotokoll bauen fast alle kommerziellen Anbieter, wie z.B. Zoom(Synchron), YouTube(Asynchron) oder andere Dienstleister, deren Service das Wort „Streaming“ enthält. Streaming wird mithilfe des RTMPS Protokolls ermöglicht, LEHR-Studio baut darauf und stellt breit gefächerte Konnektivität zu allen denkbaren Streamingdiensten zur Verfügung. Wenn es eine gewünschte Softwarelösung gibt, ist sie ins LEHR-Studio integrierbar.

Für die Asynchrone Kommunikation stellt LEHR-Studio dem Endbenutzer die Werkzeuge der Postproduktion zur Verfügung. Bei Bedarf kann die Lehrkraft die Aufnahmen der synchronen Sitzung im Nachgang nachbearbeiten, in ein bestimmtes Format für eine Bestimmte Plattform transformieren und diese dann teilen bzw. hochladen.